Antminer L11: Vergleich, ROI & Hosting | Intermine

Antminer L11 Serie: L11, L11 Pro & L11 Hydro im Vergleich – so holst du das Maximum aus LTC/DOGE

Wer heute Litecoin & Dogecoin (Scrypt) minen will, steht vor drei Fragen: Welche Hardware bringt die beste Effizienz? Wie bekomme ich Lärm & Abwärme in den Griff? Und wo minen – zu Hause oder im Rechenzentrum?


In diesem Guide zerlegen wir die neue Antminer-L11-Serie von Bitmain in klare Kaufentscheidungen. Du bekommst harte Zahlen (GH/s, Watt, J/MH), eine ROI-Formel plus Strompreis-Szenarienund praktische Tipps, wie du mit Intermine Solutions sofort loslegst – als Home-Miner oder via Hosting in VAE, Äthiopien oder Finnland.

👉 Jetzt Miner sichern im Intermine-Shop oder Hosting anfragen (inkl. Uptime/SLA) über unsere Hosting-Seite.


Kurzfazit: Für wen lohnt sich welcher L11?

  • L11 (20 GH/s, Air): Einstieg in die Serie – solide, aber leicht schwächer als Pro, Stromverbrauch ~3.68 kW. Gut für günstigen Hardware-Einstieg, wenn Platz & Geräusch unkritisch sind.

  • L11 Pro (21 GH/s, Air): Sweet Spotmehr Hashrate bei etwas weniger Watt (~3.612 kW), dadurch bessere Effizienz. Unsere Standard-Empfehlung für Home-Miner mit ordentlicher Stromversorgung (220–277 V) oder für luftgekühlte Hosting-Racks.

  • L11 Hydro 6U (33 GH/s, Hydro): Leistungs-König – 33 GH/s bei ~5.676 kW, ideal für Hydro-Racks inkl. Wärme-ReUse. Im Datacenter oft leiser und thermisch stabiler. Perfekt für Hosting an Standorten mit günstigerem Strom.

Nicht sicher, welche Variante passt? 15-Min-Sparring: Wir klären Anwendungsfall, Strompreis & Standort – Hosting anfragen.


Antminer L11 Serie im Detail (Specs, Effizienz & Lautstärke)

L11 (20 GH/s, Air)

  • Hashrate/Power: 20 GH/s bei ~3.680 W → ~0,184 J/MH.

  • Geräusch: Air-gekühlt mit ~75 dB (typisch für Scrypt-Air-Miner).

  • Einsatz: Wenn Anschaffungspreis kritisch ist und Air-Betrieb okay. 

L11 Pro (21 GH/s, Air)

  • Hashrate/Power: 21 GH/s bei ~3.612 W → ~0,172 J/MH (spürbar effizienter als L11).

  • Geräusch: Air-typisch, Bedarf an Abluftführung.

  • Einsatz: Unser Standard für D-A-CH Home-Miner mit 220–277 V Anschluss oder Air-Hosting.

L11 Hydro 6U (33 GH/s, Hydro)

  • Hashrate/Power: 33 GH/s bei ~5.676 W → ~0,172 J/MH.

  • Kühlung: Hydro-Loop (Wasser/Glykol) statt Hochgeschwindigkeitslüftern → stabile Chips-Temps, sehr gut für Wärmerückgewinnung.

  • Einsatz: Datacenter-Betrieb (z. B. „VAE Hydro“) mit Rack-/Pumpen-Infrastruktur; ideal bei niedrigen Strompreisen.

Referenz: Antminer L7 (9,5 GH/s) als Legacy-Baseline

  • Hashrate/Power: ~9,5 GH/s bei ~3.420 W~0,36 J/MH (deutlich weniger effizient als L11-Familie).

  • Geräusch: ~75 dB (Air).

  • Einordnung: L11-Modelle verdoppeln bis verdreifachen die Hashrate bei besserer Effizienz – ein klarer Technologiesprung.

 


Vergleichstabelle & Effizienz in der Praxis

Modell Algo Hashrate Power Effizienz (J/MH) Kühlung Lautstärke (typ.)
Antminer L11 Scrypt 20 GH/s 3.680 W ~0,184 Air ~75 dB
Antminer L11 Pro Scrypt 21 GH/s 3.612 W ~0,172 Air ~75 dB
Antminer L11 Hydro 6U Scrypt 33 GH/s 5.676 W ~0,172 Hydro Rack/Pumpengeräusch
Antminer L7 (Ref.) Scrypt 9,5 GH/s 3.420 W ~0,36 Air ~75 dB

Quellen für Specs/Noise: Bitmain-Suppor

Praxis-Takeaway: L11 Pro/Hydro sind nicht nur schneller, sondern halbieren die Energie pro Megahash gegenüber L7. Das federt Difficulty-Anstiege ab und macht Setups strompreissensitiver – ein Vorteil in D-A-CH.


ROI-Beispielrechnung (L11 Pro 21 GH/s)

Wir rechnen bewusst transparent – mit Formel und Strompreis-Szenarien.

Grundlagen & Formeln

  • Täglicher Brutto-Ertrag (LTC+DOGE):

    ErtragTag=(Miner-HashrateNetzwerk-Hashrate)×Blocks/Tag×Blockreward×Preis

    (Werte sind volatil → bitte aktuelle Pool-/Explorer-Daten einsetzen.)

  • Energiekosten pro Tag:

    EnergiekostenTag=(Power (W)×241000)×ct/kWh/100
  • Profit pro Tag:

    ProfitTag=ErtragTagEnergiekostenTagPoolgebu¨hren
  • Payback (Tage):

    Payback=AnschaffungspreisProfitTag

Konstante für L11 Pro:
Power = 3.612 W, Hashrate = 21 GH/s

Energiekosten – Szenarien (nur Strom):

  • 8 ct/kWh: 3,612kW×24=86,688kWh€ 6,94/Tag

  • 12 ct/kWh: € 10,40/Tag

  • 16 ct/kWh: € 13,87/Tag

Interpretation:

  • Unter 10–12 ct/kWh ist der L11 Pro bei typischen Pool-Fees robust; Hydro-Hosting mit <10 ct/kWh schafft Headroom für Difficulty-Spitzen.

  • Bei 16 ct/kWh wird die Luft dünner – Preiszyklen und Merged-Mining-Erträge werden entscheidend.

  • Hydro 33 GH/s skaliert den Brutto-Ertrag, hält aber die Effizienz pro MH ähnlich dem Pro; bei sehr günstigen Standorten ist Hydro die Performance-Wahl. Mining Now

Willst du konkrete ROI-Zahlen mit aktueller Difficulty & Strompreis? Wir rechnen das 1:1 für dich durch – Hosting anfragen


Nachhaltigkeit & Betrieb (VAE/Äthiopien/Finnland)

Energie-Mix & CO₂-Fußabdruck

  • Finnland: 2024 kamen ~38–40 % des Stroms aus Kernenergie, der fossilfreie Anteil lag bei ~95 % – ideal für nachhaltiges Mining.

  • VAE (Dubai): Der Mohammed bin Rashid Al Maktoum Solar Park wächst weiter; 2025 wurden +800 MWhinzugefügt – Clean-Energy-Anteil steigt kontinuierlich.

  • Äthiopien: Stromerzeugung dominiert von Wasserkraft (~90 % installierte Kapazität) – sehr niedriger CO₂-Fußabdruck.

Wärme-ReUse & Hydro-Betrieb

  • Hydro-Cooling (L11 Hydro 6U) erleichtert Wärmerückgewinnung (z. B. Heizung, Trocknung). In unseren Hydro-Racks („VAE Hydro“) lässt sich Abwärme gezielt abführen und nutzen.

Standortwahl & Hosting bei Intermine Solutions

  • Air (L11/L11 Pro): VAE/Finnland – stabile Netze, saubere Energie, volle Monitoring-Transparenz.

  • Hydro (L11 Hydro): VAE Hydro – maximal dichte Leistung, geringerer Geräuschpegel auf Geräteseite (keine Hochgeschwindigkeitslüfter), thermisch stabil.

Hosting statt Heim-Lärm: Prüfe freie Kapazitäten & SLA → Hosting jetzt anfragen.


Home-Mining vs. Hosting: Entscheidungshilfe

Home-Mining (Air):

  • Pro: Sofortige Kontrolle, kein Versand, DIY-Spaß.

  • Contra: ~75 dB Geräusch, 3,6–3,7 kW Dauerlast, Abluft & Sicherungen beachten.

Hosting (Air/Hydro):

  • Pro: Günstigere kWh, professionelle Kühlung, Wärme-ReUse möglich, 24/7-Monitoring.

  • Contra: Versand & Mindestlaufzeiten.

Unser Tipp:

  • <12 ct/kWh daheim und Raum/Lärm im Griff? L11 Pro zuhause ist realistisch.

  • ≥12–16 ct/kWh oder keine Aufstellmöglichkeit? Hosting (Air/Hydro) rechnet sich oft besser.


Setup-Checkliste & nächste Schritte

  1. Strom prüfen: 220–277 V, eigener 16–20 A-Stromkreis. (Netzanforderungen lt. Datenblättern der L11-Air-Modelle.) 

  2. Abwärme & Geräusch: Luftführung/Schalldämmung (Air) oder Hydro-Loop (Hosting).

  3. Pool-Setup: LTC/DOGE Merged-Mining, Wallets & Auszahlungsadressen.

  4. Monitoring: Hashrate, Rejects, Uptime, Temps → wir liefern Live-Daten im Hosting.

  5. Kauf/Platzierung: Home-Miner im Shop wählen oder Hosting anfragen.


TL;DR

  • L11 Pro ist der Sweet-Spot: 21 GH/s @ ~3.612 W~0,172 J/MH.

  • L11 Hydro liefert 33 GH/s und ist perfekt für Hydro-Racks & Wärmereuse.

  • Strompreis entscheidet: Unter 12 ct/kWh ist Home-Mining attraktiv; darüber oft Hosting im Vorteil.

  • Intermine Solutions bietet VAE/Äthiopien/Finnland – sauberer Energie-Mix & transparente KPIs. 



5) FAQ

FAQ

1) Wie laut ist die L11-Serie zuhause?
Air-Modelle liegen typischerweise um ~75 dB – ohne Schalldämmung nicht wohnzimmertauglich. Hydro-Modelle verzichten auf Hochgeschwindigkeitslüfter; das Geräusch kommt primär von Pumpen/Racks. 

2) Brauche ich 220–277 V?
Ja, für die L11-Air-Modelle ist ein 220–277 V-Anschluss vorgesehen.

3) Was bringt Hydro gegenüber Air?
Konstante Chip-Temperaturen, potenziell leiserer Betrieb im Datacenter und Wärmerückgewinnung(Heizung/Trocknung).

4) Wie rechne ich meinen ROI?
Nutze die Formel oben. Setze aktuelle Difficulty/Preis ein, ziehe Strom- & Poolkosten ab. Wir rechnen dir das gerne standortspezifisch durch (inkl. kWh).

5) Ist L7 noch sinnvoll?
Als Referenz ja – aber die Effizienz (~0,36 J/MH) ist deutlich schwächer als L11-Modelle (~0,172–0,184 J/MH).

6) Wo ist Hosting am saubersten?
Finnland (sehr hoher fossilfreier Anteil, viel Kern-/Windenergie) und Äthiopien (Wasserkraftdominiert). VAE wachsen stark mit Solarparks.